A schiener Traam

Ma bleit a Fremder ei der Fremde

On wärd halt doo nee rechtich fruh;

Ma ies eim Traame ei der Häämte,

Mer ging’s die Taache ärscht asuu.

Mier hoot getraamt vo viela Denga,

die heute schier a Märchen sein:

Vo Knoblichworscht on Strääselkucha,

Vo Cognak on vo Moselwein.

Vo Schweinebroota on vo Kließlan,

Vo Sauerkraut on Äppelmus,

On ääne decke, fette Preßworscht

Koam ganz gemietlich of mich luus.

Ich räächte guude Toobaksorta

On quolmte wie a Uufarohr,

Ich soach`n Haffa liebe Leute

On woar awing derhääme goar.

Ich soach de lieba gleetscha Barje,

Wuu onse Heemtehäusla stieht,

Ich soang mem ganza Sengechore

Wie friher monches Häämtelied.

Mer soaßa olle hibsch beisomma,

Kää bieses Wäärtla toat ons stäärn,

Mer woarn mit oller Welt zufriede,

Mer wußta, wuu mer hiegehäärn.

On wie mer ons dernoochert techtig

Gehänselt hotta on bespaaßt:

Doo wacht‘ ich uuf, - on olles, olles

Woar bluuß a schiener Traam gewaast.

Ich guckte traurich dorch de Fenster

On hoa zwee Stunda nee geredt;

Ich doochte bei mer: Wenn ich äänzich

A beßla nooch geschloofa hätt!

 

Georg Hartmann, Mai 1948

Der Verfasser stammt aus Bad Landeck in der benachbarten Grafschaft Glatz.

Bei uns wurde der gleiche (schlesische) Dialekt gesprochen wie dort.

T.F.

 

 

De schlechta Fanster

 

Zu Vochl-Nazan zuch ei’s Stüwla –

dr klaine Schneider-Hannes nei.

Dos Stüwla hotte schlechte Fanster –

es zuch gor ludermäßig nei.

Wie Hannes dat en Weile wohnte –

tot a zu Vochl-Nazan sähn:

Du warscht wull müssa, uwa eim Stüwla –

neue Fanster macha lohn.

Denn wenn der Wend gieht,

zoists do drenne, ich konn der sähn,

ma kemmt fost emm,

do fliecha mer, du warscht’s ne gläwa,

de Loda em a Schadl remm.“ –

Jo“, säht Naaz, „dos is ne miechlich

vo dar Miete, die du gest,

do watt’s wull, denk ich, bellicher komma,

wenn ` dr de Loda schneida leßt!“ –

 

Aus Ostböhmen, Verfasser unbekannt

 

 

Dos Putterweib

 

Ich trää immer die Putter ei die Stoodt,

ihr kennst gläwa, ma kriecht‘s a soot!

Die Putter is ne lächte zu trään.

Wie oft bin ich schon hiegeflään.

M Wentr, wenn’s gletschrich ondr a Fissa,

dr Teifel hot Obacht gaan missa.

M Summer, wenn die Sunne a su brieht,

die beste, schienste Putter zergieht.

Hätt ma do ne vom Kriene de Bleeter,

kriechta kä Brinkala Putter die Steeter.

On kemmt ma drnoch ei die Stoodt,

wos die Putter do ols für Fahler hoot!

Da en Frau is se zu fool,

der andan wieder zu gaal,

die drette konns Saalz ne leida,

on de vierte konn se ne schneida.

Ihr kennt‘s gläwa, dos Geschäft is ne lechte

mit der Putter,

s betriebs a schon meine Mutter,

on ich betreibs wetter.

Seid olle gegrüßt

vo dr ala Frau Luther!

 

Hedl Hänsch (+) aus Schediwie,

die dieses Gedicht mündlich von ihrer Mutter übernommen hatte und oft vortrug.

Noch zu Lebzeiten wünschte sie sich, dass es recht viele lesen und Spaß daran haben.

 

 

Mei Mutterla

 

Wu ma als Batalla noch ein der Wiege prellte –

Ons Mutterla gleckseelich bei ons soß –

Wu se onser Prella met om Zummel stellte,

doos macht se glecklich,doß se olls vergoß.

Mei Gewotschker wor ei olla Sprocha –

Doch mei Mutterla verstonde jeda Laut –

Kund ma ols Bättl ne glei schlofa –

De Mutterhände hon ons ne gehaut.

Streichan tota ons de liewa Mutterhände –

Wenn ich bluß die rechta Worte fände –

A Engala koon a ne besser sein.

Du liewes Mutterla, ich war dich ne vergassa,

du gobst merschs Lawa on mei Hazzeblutt,

met denner Liewe koon sich nischt ne massa –

dremm blei ich Mutterla dir bis zum Tode gutt!

 

Hugo Wolter,

der mit seinen Eltern 1928 nach Chicago auswanderte

und dieses Gedicht seiner Mutter widmete,

die in Chicago beerdigt ist.

 

 

Mei Vooter

 

Mei Vooter wor a Schmied vom aala Schlaage –

a machte olls, was ei de Quaare koom –

de Pauan brochta Hacka, Eida, olle Tage –

on aale Krampa worn aach ofte zo beschlohn.

A woor ne gruß mei Vooter, ower orbta kunda –

on jeder Schlag dar soß beim Voter gutt,

de goldna Funka spretzta olle Stunda –

wenn haar mem Hommer `s Eisa kloppa tot.

Gor monches Treppla Schwaiß lait ei dar Schmiede –

on haimlich wor mer jedes Fleckla datt –

a hott geschuft, a worde niemols miede –

etz is ols hie, ons Voterla is fott.

Mei Voter schläft etz gutt, on hoot kenn Kommer –

doch wenn a säch war etze droffe setzt –

do nehm a secher en grußa Hommer –

on haute druff, doß `s wieder Funka spretzt! ---

 

Hugo Wolter

 

 

Grußmütterla

 

Derheem eim Stiewla klen on orm,

do wohnt Zufriedenheit,

do setzt mei aals Grußmütterla,

derzählt aus aaler Zeit.

 

Refr.: Grußmütterla, Grußmütterla,

o laaw ock noch recht lang,

derzähl noch viel aus aaler Zeit,

Grußmütterla, war ne krank!

 

On wenns derzählt beim Wawerstuhl,

do kriecht ich nee genung,

s klengt so seltsam,s kemmt mer vier,

ols läs ich ei am Buch.

 

Refr.: Grußmütterla, Grußmütterla,

o laaw ock noch recht lang,

derzähl noch viel aus aaler Zeit,

Grußmütterla, war ne krank!

 

So haal ich mei Grußmütterla

Derweils noch labt ei Ehrn,

ma bloß aimol uf der Welt,

s tut nemme wiederkehrn.

 

Refr.: Grußmütterla, Grußmütterla,

o laaw ock noch recht lang,

derzähl noch viel aus aaler Zeit,

Grußmütterla, war ne krank!

 

Doch kemmt amol de Zeit wull dro,

wu’s deckt der Roosa zu,

drum bitt ich onsa Herrgott recht,

a solls noch lang ne tun.

 

Refr.: Grußmütterla, Grußmütterla,

o laaw ock noch recht lang,

derzähl noch viel aus aaler Zeit,

Grußmütterla, war ne krank!

 

Manche Landsleute sagen,

das Lied komme aus dem Erzgebirge,

und es müsse „Klöppelstock“ heißen statt

Wawerstuhl“.

Aber in Gießhübel sang man es so.

 

 

Om Seffla is a Deng possiert.....

 

Om Seffla is a Deng possiert –

wos ei de Schule ne gehärt.

Der Lehrer , ohne viel zo frocha –

packt dos Perschla glei beim Krocha –

on stoppt a o de fresche Loft –

bevors amend obscheilich doft. –

 

Zom Zeitvetreib fing Seffla Fliecha. –

Of eimool kemmt wos of a Stiecha,

der Oberlehrer ruft on wenkt:

Was stehst du draußen vor der Türe?“

Jo“, säht Seffla, „do koon ich nischt derfüre –

ich mußte raus, weil’s drenne stenkt.“ –

 

Verfasser unbekannt

 

 

Kließla – Lied

 

Kließla, Kließla, Leibgerechte,

Kließla, meine liebste Koost,

heiße Kließlan, weiß on lichte,

war kennt noch wos Bessersch soost! –

Jedes macht an langa Ressel,

jeder Mensch eim Glecke schwemmt –

wenn de gruße Kließla – Schessel –

of a Tisch gerodwert kemmt.

 

Noch daan kugelrunda Dengan –

angelt jeder wie a well –

met der Gowel, met a Fengan –

moncher nemmt a Läffel – Stiel! –

Met daam breita Kließla – Hengste –

warn se baale klain gemacht,

siehste dos? Herrje, do denkste –

datte wird a Schwein geschlacht.

 

Ei doos braune Tonka Nappla –

tonka se etz olle nei –

klaine Happla, gruße Happla –

monchmol tonka se verbei! –

Plärrn on Schubsa is verbota –

doch wenn’s etz ems Naichla gieht –

kriecha se sich bei a Loda –

denn de Tonke macht Oppetit! –

 

Welt, wos wärschte ohne Kließlan,

Welt, wu wär do deine Kroft?

Woos sein Plauma on Radieslan –

Woos is Weechbruut, Quork on Soft? –

Ohne Kuche, ohne Bawa,

Koon der Mensch ganz gutt bestiehn,

muß a ohne Kließlan lawa –

muß a arch zo Grunde giehn! –

 

Schien is monches jonge Madla,

wenn ma se beim Tanze sitt –

doch schloo dersch aus om Schaadel,

wenn se kaine Kließlan britt!

Schode is fer sechte Gänse –

sellt a se Millionen hoon –

denn woos is a Weibsbeld hente –

wenn se kaine Kließlan koon?

 

Seld’s amool , ma koon ne wessa –

kaine Kließlan nemme gahn –

och do wär ich ufgeschmessa –

em mei Lawa wärsch geschahn!

Ne de Soppe, ne de Tonke –

hälfe mer aus menner Nut –

hätts kee Kließlan mehr eim Toppe –

wär ich ei vier Wocha tut!! ---

 

Ernst Schenke

 

Dos ungleiche Poor

 

Kennt er ne dos Poor dohie, dos is Har on dos is Sie.

Har is wie a Halmla Gros, Sie is wie a Putterfoß.

Wie a Basemstiel is Har, Sie rollt wie a Mühlrod har.

`s is a ganz vernenftich Poor, bluß a bessla sonderbor.

Sprecht Har jo, do sprecht Sie ne,

trenkt Har Kaffee, trenkt Sie Tee.

Hot Har Honger, hot Sie Dorscht,

well Har Flaisch, do well Sie Worscht.

Schmert Har schwach, so schmert Sie stork,

esst Har Soft, do esst Sie Quork.

Wenn Har gor nischt assa well, och do wommt Sie grode viel.

Kommt Har rei, do gieht Sie naus,

wos Har ozöndt, läscht Sie aus.

Wenn Har setzt, do well Sie ruhn,

feiert Har, well Sie wos tun,

wos Har sport, dos brengt Sie dorch,

säht Har Frosch, so säht Sie Storch.

`s is a Kreuze , mächt ma sähn,

doch sie honn sich stets verträn.

Üwermonne sein se gor a goldenes Ehejubelpoor.

On do wird a Fest gemacht, do wird gebacka on geschlacht.

On wos ward beim Tesche sein? –

Har trenkt Bier, on Sie trenkt Wein!

 

Verfasser unbekannt

 

 

`S Rodfohrn well emmer noch ne rechtich giehn!

 

Do kemmt a Karl om Rod gefohrn –

dar hotte `s Gleichgewecht verlorn.

A fuhr en Moon vo henda oo –

on fluch vo sem Gewerkla roo.

Beinah‘ dar Moon wär hiegefolla –

Hätt` har sich ne om Stecka derhoala.

A schempft: „Du Offe, doß du ne klingan koonst –

De Leuta vo henda zusomma rommst!“

Ich doocht, dar Karl, dar härt ne druff –

stond etz met senner Klopper uff.

Ooch, `s Klingan, doos gieht schon ganz schien –

bluß `s Rodfohrn well noch ne rechtich giehn!“

 

Verfasser unbekannt

 

 

`s Honichteppla

 

Franzla wor geloda

noch Hernsdorf zu a Pota.

Der Waig – a gude Stonde weit,

on über Nacht hot `s noch geschneit,

drum maint de Mutter: „Om gescheitsta,

ich tu dich salber hi begleita.

Nei ging `s ei de Wenterjoppe,

de dicke Pudelmütze ufm Koppe,

so zuchas lus – Franzla zoerscht,

de Mutter kom henderdrei geberscht.

Ar wor vergnügt on pfiff sich eins -

beim Bäckerpota gob `s wos Fein`s.

Kucha, Herndlan ei oller Sorta

on monchmol a gor feine Torta –

dos ging m asu dorch a Sinn,

drum zuch a gor su fröhlich hin.

 

Se hotta gegassa, teschkeriert on gelacht,

der Pote gor moncha Spoß gemacht.

Zom Abschied, wie se wulla giehn,

tot de Patin ihn noch ei de Backstube ziehn.

A Teppla vul Honig tot `s ihm noch gan,

on de Mutter gob `s ihm noch zum Tran!

Jetzt ging de Mutter voraus, er henderdrei

on guckt verliebt eis Teppla nei.

Do denkt ar, ich muß bloß mol probiern,

ob ma eim Finstern tut a wos Süßes spürn?

Der Himmel wor vuller Sterne,

on `s Därfla nemmer ferne.

Der Honich wor himmlisch – on a gesond,

bloß wor der liewe Franzla schon om Grund.

 

Klopf der a Schnie vo a Schua ob

on gib ha dan Honigtop,

on“ .... do schreit de Mutter voll Schreck:

Der ganze gude Honich is weg ....“

Als dr Stecka sei Pflicht gemacht, der Franzla maint:

A Honich is ob jetzt mei Faind!“

 

Elfriede Jeschke

 

 

Der neue Ziechabook

 

Mer hon an neua Ziechabook“–

säht Naz zo Nockwersch Franzla –

dos is a reinrassiches Viech –

Vom Koppe bis zom Schwanzla.

 

On weil dar Book su teuer wor,

on mer ruhich wella schlofa –

do nahm mer daan Book ei de Stuwe nei –

jeda Omd glei nawersch Sofa.“

 

Joo“, frächt do Franz,

on tut de Nose rempfa –

tut´s denn ne do

ei eurem Stüwla gor org stenka?“–

 

Freilich“, säht Naaz, „tut´s ei onsrer Stuwe

ne besondersch richa,

doch do dro ward sich halt dar Book

wull dro gewänn schon müssa.“

 

Verfasser unbekannt.

 

 

Die Artillerie

 

Franzla hot sich eigemacht –

ei´s Hemdla on ei´s Hosla,

on potza sullde dos Malheur –

sei Schwastala, de Rosa.

 

Se krempelt om de Trächer lus –

on zuch om´s Hösla aus –

on wos se etze osahn mußt –

Ihr Leut´, dos wor a Graus!

 

No du verdammtes Schweinla du,

´s werklich ne zom Lacha,

a setter aaler Esl schon,

on sich noch eizomacha!“

 

Soldota hom mer halt gespielt,

eim Peschla hente früh,

on - bumbs - sollt ich ock immer schrein –

ich wor de Artillerie.

 

Of aimol koom halt schon der Feind,

etz denkst dersch wul schon, Rosa,

on - bombs - tot ich halt plotze schrein,

der Schuß ging ei de Hosa.

 

Verfasser unbekannt

 

 

Die Wirbelsäule

 

Der Lehrer hot eim Onderrechte –

üwer de Werwel-Säule amol geredt,

on frächte nochher Wehnersch Seffla –

wos har dervo gemerkt sich hätt.

 

Seffla spekuliert a brenkl,

on sprecht dernochert kortzerhand:

Dos Deng, wos dorch a Recka gieht –

dos wird der Reckedroht genannt.

 

Datt sein a Neichla Werwel-Knocha -

der Droht gieht dorch ols wie a Striech,

uwadroffe setzt mei Peepl –

on ondadroffa do setz´ ich.

 

Verfasser unbekannt

 

 

Kolla ei der Wieche

 

Ei der Wieche loch dos Kolla –

hotte seine Gucklan zu,

ower offe hot as Molla –

on do lochs on schlief asu.

 

Üwers Kolla senner Wieche,

och, wie wor dos wunderschien –

fluch en klaine schworze Flieche –

aimol har on aimol hien.

 

Aimol summt se, aimol brummt se –

On dann fluch se lang verbei –

etz eis Molla vo dam Kolla –

fluch se grode metta nei.

 

On noch gor dos Mißgeschcke –

och du orme Flieche du,

denn om selwa Achablecke –

Kolla macht sei Molla zu.

 

Met om Zengla hot sich´s Jengla –

noch dernoert recht hübsch belackt –

Weil de Flieche ei der Wieche –

on hot´s rosnich gut geschmackt.

 

Verfasser unbekannt

 

 

`s Drei-Königs-Spiel

 

Om Gießhübl, eim Staadtla drüwa -

hot’s früher en klaine Spieler-Schor,

die zuch met em Drei-Königs-Spiele

ei’s Humml-Stadtla jedes Johr.

 

Do worn de Herta on de Engl –

on Kasper, Malcher, Balthasar,

on oll de andan Bibl-Leute,

die sähta ihre Sprechlan har.

 

Die brauchta wetter kaine Biehne –

`s wor olles mehr wie primitiv –

die redta meist eim Dialekte –

on ofte ging a Sprechla schief.

 

Dos aine Johr, do hot der Engl –

sen Uftritt schier awing verpoßt,

de Herta locha of a Diela –

sie lauerta, on schliefa fost.

 

Rolletschek, der Herr Direkter,

dar´s soste gar ne wetter nohm,

wurd´schon a brenkl ungedoldich –

weil´s Engala durchaus ne koom.

 

A pläkte nüwer ei de Köche –

on´s ganze Publikum hort zu:

Engl, - du verdommter Offe –

har säh mer ock, wu bleist denn du???

 

Verfasser unbekannt

 

 

Dar neue Koop

 

Scholza Pauersch Jengla wor zo bedauan –

daam tota die Zähne ganz ferchterlich wieh,

a notschte, on knutschte ei senn Dauna–

on hoppte eim Naste emmer ellahuch ei de Hieh.

Asu hot´s dos Jengla de Nacht dorch getriewa –

de Mutter hot olle Mettl prowiert –

gewärmt, gebeht, met Schnops eigeriewa –

doch nischt hot sich bei dam Jengla gerührt.

Morchas sähte de Mutter: „Na sieh ock, Jengla –

dos haal mer ju olle beede ne aus,

ich ho hent ei der Stodt wos zu besorcha –

do giehn ma zo Dimtan, da Zohn, dar muß raus.

Vo daam della Monne wulde dos Jengla nischte ne wessa,

deswegn nohm a de Mutter feste bei der Hand –

sost wär a verlechte noch ausgeressa,

on om Bohnhofe noch dervoone gerannt.

Eim Zuche tot a a Moon metfohrn –

Dar hot üwer Honsla ok gelacht.

A meente:“ ´s Zohnreissa is a ganz gerenge Denge –

do warn noch ganz andere Sacha gemacht.

Sieh ok, mei Jengla, ich ho emmer o Koop-Schmerza gelieta –

Do blieb dos ainziche Mettl zoletzt,

der Dokter hot mer a Koop rogeschnieta –

on hot mer en neua druf gesetzt.“

Do guckt dos Jengla on zuch seine Sterne:

Doß ihr euch do hot ken andan ausgesucht! –

Ich koon euch sähn, e setta runzliche Berne –

die hätt ich ne emsonste gemocht!

 

Verfasser unbekannt

 

 

De Krootzbeere

 

Wie Benla vo der Weldbohn koom,

de Mutter dos Perschla ei´s Gebaate nohm:

Wu best`n wieder a su lange gewast –

siech, doß de etze kemmst ei´s Nast.

Ich well hente nischt mer vo dir härn –

denn monne früh gimmer metsomma ei de Beern.“

Benla kruch ei´s Nast glei nei –

on schlief ach baale feste ei.

Om andan Morcha, bei guder Zeit,

wu moncher noch eim Bette leit,

klonkert Benla met der Mutter of a Kammlborg,

ei der Tosche en Renka Brut on a Teppla met Quork,

enn Krug on zwee Eischüttlan fer de Beern,

wie sich´s fer Beerleute halt tut gehärn.

Wie se beim Färschter drüwer naus tun giehn –

sitt Bertla vo weitem en Krootzbeerstrauch stiehn.

Wos hoste, wos konnste, rannt a druf lus,

die worn a schien reif, on worn a schien gruß.

A suchte sich die Schinnste raus –

on frääte sich schon of daan Schmaus.

Doch kaam hotta se nogeworcht –

do word´em a su komisch em a Macha –

on frächte: „Mutter, hon Krootzbeern aach Aacha?“

Gemahre“, meente de Mutter druf –

här doch met dem Gelowere uf!

Doch Benla plärrte wie besassa_

Etz ho ich bestemmt en Scheißkawer gefrassa“!

 

Verfasser unbekannt

 

 

De verflixte Ufgowe

 

Berka Teschlers Honsla wor org verzweifelt –

a hotte of der Sterne schon Schweißträpplan stiehn,

die verflixte Ufgowe wor werklich verteiwelt –

de wullt on wullt ne vom Flecke giehn.

Der Lehrer hot ´s lechte, dar säht ei dar Schule:

Malt mir einen Jäger, nicht sitzend am Stuhle –

nein, - draußen im Walde, mit Hund und Gewehr.“

Zoerscht komm der Puusch dro,

freilich em Moola wor Hannesla noch ne su ferm,

deswegen wurd a Baam eckich, der andre keulich,

on moncher soch aus wie Grußmuttersch Scherm.

Der Jäger wor ganz gut gerota –

a mußte halt schwer o sem Wosserkoop trään,

de Tosche, ´s Gewehr, on de andan Zierorta –

die ginga a noch, dergegen wor nischt ne zo sähn.

Bluß ´s Hundla, - o jeckersch, dos wor a Gestelle –

ma kund´s bluß derota, doß a Hund sulde sein,

baale zo därre, baale zo decke,

baal holb wie en Zieche on holb wie a Schwein.

Lange tot´s Honsla dos Molwerk begucka –

Of aimol wescht a dos Fleckla ganz frei –

molt hortich a Deng hie, sooch aus wie ´ne Schlange –

on packte zofriedn sei Handwerkszeug ei.

Nochmettich zeicht a om Lehrer de Tofel,

dar lachte on meent: „Sonst biste gesund? –

das Ding ist doch wirklich ein bißchen zu schofel –

ja, sag mal, - wo ist denn der Hund?“ –

Nu jeckersch“, säht Honsla, „wenn ihrsch grod wellt wessa –

ihr sahts ju, der Jächer hot wos ei der Hand.

Dos Hundsvieh hoot nämlich a Riema zerbessa –

On is zo der Jompfer dervoone gerannt.“

 

Verfasser unbekannt

 

 

Hemdla – Franz

 

Franzla, du gorschticher Jonge du –

machst der ne glei die Hosla zu!

Dir hängt ju ´s Hemdla en Eele lang raus –

schamst dich denn nee? –

Ma haißt dich ju schon Hemdla – Franz –

Machst der nischt draus?“

 

Franzla greift sich os Hosla

on notscht wie a Norr:

Iech koon doch nischt derfüre,

do do sahn se Herr Pforr!“

On zeicht om dos Üwel, dar klaine Kroop,

lauter Knopp-Lächer, on ken ainzicha Knoop.

 

Jo Franzla, hoste denn dos ne

schon der Mutter gezeicht?

En setta Noutfoll

ma kemm Mensche verschweicht!“ –

 

Freilich ho ichs schon der Mutter gesäht,

doch die hot mer kaine Knäppe ne dro genäht.“

 

Jo, du rässt se verlechte zo ofte roo –

dos ärchert de Mutter,

dräm näht sie kaine mehr droo?“

 

Ju, wie ich halt neulich

mei Hemdla beschmert –

do hott se mich glei mit der Rutte beehrt –

on weil ich halt öfters Bauchknaipa hoo-

do näht se mer halt kaine Kneppe mehr droo.“

 

Der Pforrer get em Franzla

en Kreuzer on lacht:

Jo, ´s Bauchknaipa, dos is

en gewaltige Macht!

Do dankt mancher Gruße om liewa Goot –

wenn a oa Hosa kaine Knäppe mehr hoot!“

 

Verfasser unbekannt

 

 

De Obbitte

 

A Hofma Fläscher hott´amol

´s Finanzomt ei der Schääre,

a kriecht deswääjen schrecklich Krach

mi´m erschta Sekretäre.

 

A prellt: „De Hälfte vo daan Herrn,

die beim Finanzomt schoffa,

verstiehn vom Laawa ´n aala Dreck

on sein ganz tomme Offa!“

 

Na, hören Sie, das geht zu weit!“,

sprecht der Abteilungsleiter:

Das nehmen Sie sofort zurück,

sonst geht die Sache weiter!“

 

Mei Hofma denkt: „Verdommt noch ääs,

doß konn mer schlecht bekomma,

denn wenn die Sache wätter gieht,

do mach ich doch a Tomma!“

 

A schluckt die Buußt eim Holse noa,

tut sich zusommaroffa

on sprecht: „Die Hälfte vo daan Herrn

sein kääne tomma Offa!“

 

Georg Hartmann

 

 

Der plamierte Engel

 

Gott sei´s gedankt, Gott sei`s gedankt!

Etz sein se wieder naus –

der Neckl on der Teiwl aa.

No, de Kalle socha aus!

Me´m Engel gings ju noch amool,

a hotte halt a Hust`,

doß har halt, wenn a reda wullt,

de Zähne haala mußt.

De Kender krocha staad azu –

noch vuller Angst on Forcht –

on onderm Zudeckbette wär

Franzla baal derworcht.

Etz ower prällt a: „Tschusch, ich ho

a Engel doch derkannt;

Doß ´s niemand wie de Mutter wor –

do wett ich meine Hand!

Denn erschtens hot se met a Zähn

akurat dieselwe Ploch –

On zwettens wor eim linka Stromp –

dosselwe gruße Looch!“

 

Verfasser unbekannt

 

 

Dos goldne Schweinla

 

Ne, dos Schweinla! – Ne, dos schiene!

Sieh ok Moon“, sproch de Pauline,

sieh ok, etz kemmts aus om Stalla –

ne, dos schiene, weiche Falla –

sieh ok, sieh ok, ganz alläne –

ne, die ollerliebsta Beene,

ne, de ollerliebsta Gucklan,

sieh ok, sieh ok, Nuckla, Nuckla!

Ne, dos ollerliebste Dengla hot

a Schwänzla wie a Rengla!

Sieh ok, wie dos putzich tut –

ne, bin ich dam Dengla gut!

Hätt´mer grode ne gegassa –

weßte Moon, ich kännt dersch frassa!“

Doch dos goldene Schweinla etze –

leet sich metta ei en Pfetze,

on etz leet sich´s, on etz dreht sich´s –

och, on die Pauline fräht sich.

Rowaschworz kemmt´s aus daar Pfetze –

Nu“, sprecht har,“dos friß ok etze!“

 

Verfasser unbekannt

 

 

Enn Leierkosta – Lorke

 

Ei´s Wertshaus koom obends a Leiermoon,

on frechte, ob har übernacht blein koon.

Om meesta wersch om halt em seine Leier –

Denn die wär gruß on a sehr teuer.

Har tät sich ju mit a Sträh´begniecha –

wenn a ok Onderkonft fer de Leier kennt kriecha.

Gegen Feuer secher, on gecha a Rään –

on de Hauptsache, halt nee zo klään.

Do meente der Wert: „Do is guder Root teuer –

ich hoo kenn Plotz fer Euere Leier.

Fer´s Pfardla dörft sich ju wos fenda –

Ihr müßt´s eim Schoppa gutt obenda.

Ower watt ok! – Mer fällt grod wos ei! –

Mer stella dan Kosta eis Spretzahaus nei!

Denn onse Spretze is baale a Johr –

ma kennt sprecha, ´s wär nemme wohr –

zor Reparatur ei der Fabreke.

Doos is fer euch a gutt´s Geschecke –

Ich koon euch derzu die Bewelligung gahn,

denn fer euch tut´r a Vorsteher sahn.“

On´s dauerte aach gor ne lange –

Do konn der Jommerkosta

Eim Spretzahäusla endlich rosta.

Der Leirmoon wor hehr sehr fruh –

eim Wertshaus kroch a ei sei Struh –

hot noch on dies on doos gedocht –

on plotze schlief dar guude Moon –

asu gutt, wie a Leiermoon schlofa koon.

Metta ei der Nacht härt a „Feuer“ schrein –

A derwacht vull Schreck, wu moogs ok sein? –

Fix aus´m Geneste

on zom Feuer hie, wos hoste, wos geste!

On de Dorfleute liefa zom Spretza-Haus –

on rissa wie wellde daan Kosta raus –

on preschta dermit wie narrisch zum Feuer –

on´s sooch kai Mensch, doß on wor aine Leier.

Wie plärräächich worn se met Blendheet geschlähn –

bis enner on tot o dr Korwel drehn...

A Takt vo am Polka klong ei de Nacht –

Doos hoot a Leiermoon ei a Tropp gebrocht.

On´s wor aach schon de hichste Zeit –

denn´s Wosser wor schon nemme weit –

dermiete hätta som s Werkl vuulgeschutt.-

Der Leiermoon schrie dremm vuller Wut:-

A Polka ausspiela, ich plomp mer offs Feuer –

ne metta uffhärn, doos schod der Leier!

Lott meine Leier! – Met a Leier läscht ma kai Feuer!“ –

Etz worsch erst a Leuta bewoßt on kloor –

doß de Gemeinde stabrän ohne Spretze wor.

Destholwe mußte de Scheune bei Geleier verbriehn.

Doos Glecke wor, doß kai Wend tot gien!

Zengstremm sooch ma halla Luhn –

on´s Dorf hotte lange noch Spott on Huhn.

 

Verfasser unbekannt

 

 

De Huxt eim Oprelle

 

´S wor om Bräutchom sei fester Welle –

doß on de Huxt is eim Oprelle.

De Gäste sein schon do, de ganza –

die sein gekomma vo olla Granza.

Der August redt de Selma oo –

Frailein, ich half ihn ei a Woon.“

De Selma, die sprecht heute fein –

Sie sprecht: „Ach nein, ach nein,

ich muß schon bitten,

das werd´ich schonst noch salwer britten.“

De Wääne rodwan zom Tore naus –

de Brautjongfan gucka on necka raus,

a jede hoot a hübsch Bukettla,

ob´s Mariela, Annla oder die Jettla.

Der August stoißt de Selma oo –

Frailein, wie gefällt Ihnen denn onser Woon?“

De Selma sprecht: „Ach wissen Sie –

die Fuhre gefällt mer nie.

Ich möchte liewer ein Stückchen loofa –

der Sitz ist ja schon bald wie ein Sofa.

Ach, wissen Sie, mein Herr, ich schwitze –

of diesem gepolsterteta Sitze.“

Der Bräutchom sprecht zor Braut-

Na gell, der Summer, der kemmt heuer schnell –

mer hoon a schiensta Sonnaschein –

ich ho´s gewoßt, asu watt´s sein!

Doswegen worsch ju aach mei fester Welle –

doß on Huxt is eim Oprelle.“

Der Mensch koon denka, ower a koon ne lenka. –

Of aimool is de Sonne weg –

de Selma schreit:“Huh, welcher Schreck!“

Of aimol rost dar Wend wie tolle –

de Pfardlan komma ei de Wolle –

es fängt ock ämmer o zo ränn –

zo blitza on zo hachan denn.

Der Bräutchom ruft: „Wos is denn lus?“

A beucht sich raus a beßla bluß –

do gießts aach schon, ihr Kender. ihr Kender –

do fleucht aach schon sei Kloppzelender.

Dar Bräutchom naus, on met em Sotze –

´s ganze Monnsvolk is om Plotze. –

Ower der Wend, war koons verhendan –

greift aach noch daan ihre Kloppzelendan.

Es fliecha siewa schworze Hütte –

Vom Bräutchom senner ei der Mette –

dos ganze Mannsvolk henda har –

dos gieht ok emmer kreuz on quar,

üwer de Grawlan, üwer de Hecka –

ei dann schworza gebüchelta Räcka.

En Teich hoots ei der Nähe glei –

de schorza Hütte fliecha nei.

Off daam Teiche datte demma –

siewa schworze Schefflan schwemma.

Dar Teich is lang, dar Teich is tief –

de Schefflan müssa ondergiehn.

Off Rettung is ne mer zo hoffa –

vom Bräutchom seis is schon dersoffa.

De aale Korpan warn sich frähn –

die wann sich wull nei schloofa lehn.

Siewa weiße Jongfan wenka –

siewa schworze Schefflan senka –

siewa Jonggesella, o wie schien,

müssa ohne Hütte giehn.

De Schefflan dat donda sein verschwonda,

on wie se ganz verschwonda sein –

do kemmt aach wieder Sonnaschein.

Der August stoißt de Selma oo –

Fräilein, wos soll ma derzu soon?“

De Selma macht en feina Blick on sprecht:

Ach, welches Mistgeschick!

De hibscha Hitte, du meine Gitte –

on noch derzu ei a Teich zo fliecha –

das ist rein zum Verzweiflung kriecha!“

Der August, der fängt oo zo lacha –

Frailein, do is halt nischt zo macha –

´s wor om Bräutchom sei fester Welle –

doß on de Huxt is eim Oprelle!“

 

Verfasser unbekannt

 

 

Wellwärschtlan

Wellworscht woar a gutt Gerechte

Wie ma vo derhääme wääß –

Wenn ich o die Wellworscht denke

Werd mer em a Bauch ganz hääß.

Nee zuviel gewäächte Samann,

Nee zuwing gemischtes Flääsch

Mußt‘ ma nahma, - on derzune

Guude Briehe – noch’n Trääsch.

Och, wie hoot dar Wärschtemacher

Monchmol bei der Arbt geschwetzt,

On a hot monch Nosaträppla

Ei die Worscht mit neigespeckt.

Wenn se dann eim Kessel hoppta

Immer lostich uff on noo,

Hott’a rechtiger Wellworschtkenner

Vannaweg schon Freede droo.

Onse weißa Wärschtlan soochta

Rechtich aus wie Marzipan.

On die schwarza tota – decht ich –

Teifelshärnlan ahnlich sahn.

Brauner Franze määnte emmer:

"Onser Wellworscht Lob und Preis!

Schworz sein die kathol‘scha Wärschtlan

On die evangel’scha weiß."

Ohne Masser, ohne "Gospel" –

Glei a Wärschtla ei die Hand!

On dernochtich sachte tschutscha

Mit Vernunft on mit Verstand.

Manche Leute Toata’s Wärschtla

Viernahm of a Teller ziehn,

Oaßa Sauerkraut derzuune

Oder a geziehna Krien.

Och, wie glott sein doch die Wärschtlan

Ei a Maaga neigefohrn!

Oaß ma vier gewellte Wärschtlan,

Kunnt ma sich die Vaschper spoorn.

Sella Wärschtlan rutschta nonder,

ungekaut on ungequällt

Toata Leib on Seele wärma,

honn die Därme fresch ge-eelt.

Ubadruuf doo wurd mit Körnlan

s ganze Maul gutt ausgeschwääft, -

Wenn ich oo die Wellworscht denke,

Wie mer doo die Spucke lääft.

Toat ma goar die Därmlan broata,

Horscht an kapitalen Schmaus.

`s Fett lief on’s ei gruußa Troppa

Bluuß asu zum Maule raus.

Gutt verdaut on ohne Knocha

Ganz manierlich glott on sanft

Sein se dann dorch`s Hendertierla

Friedlich wieder obgedampft.

 

Verfasser unbekannt

 

 

De Knoblichwossersoppe

De Knoblichwossersoppe wor bekannt

derhaime eim dam ganza Land.

Se wor beliebt bei alt on jong.

War soppa tot, dar blieb gesond!

Hot ma a Maga org versaut,

asu, doß em vorm Assa graut,

hot ma en Koter, wor verkiehlt

on hot sich sonst ne wuhlgefiehlt,

zweckts eim Dorme, brummts eim Koppe,

do hilft doch bluß en Knoblichsoppe!

Etz macht ock bluß kai schief Gesechte,

s wor doch sonst a gutts Gerechte

on bellich, doß sich a der Ärmste zu jeder Stunde

en solche Soppe leista kunnde.

Ols Zutot braucht ma bluß, mei Siehnla,

a Stecke Brut on Knoblichziehnla.

A Knoblich muß ma mit Salz zerreiwa,

s Brut ei klaine Schieferlan schneida.

Dann guß ma kochnich Wosser uf,

on dann kom noch en Sterze druf.

De Heilkroft durfte ne entfliehn,

ma ließ se noch a beßla ziehn.

Meistens spendierte onse Mutter

Noch a Steckla gude Putter.

Gob ma noch derzu a Maggitreppla,

dann wurs a ganz besondersch gudes Seppla.

Wenn eim Alder die Arterien

Sein verkohlt on brauchte Ferien,

wor ma schon a weng verengt,

de Knoblichsuppe Helfe brengt!

Wenn de Kenderlan tota kleen,

ihre Machlan nemme nischt vertreen,

jo, do gob ma dem kleen Kroppe,

en haißa Taler Knoblichsoppe.

Jo, sogor zum Stelldichein,

sullde der Knoblich netze sein.

Franzla wort, Mariela kemmt!

Doch, wie ar se ei de Orme nemmt

on well er gan a softig Guschla,

kriecht har vu ihr en Rippastuß!

Du host ju wiedramol gesoppt

on deine Liebste arg gefoppt.

Du weßt doch, doß ich dos ne leida kon;

ich mog kei sella Knoblichmon!

Doch Franzla sproch:

Ich ho en Bitte,

mir heirota on du soppst mitte.

Dann ginga se mitsomma heem,

stockfenster worsch, se worn alleen.

On ganz derhenda henderm Schoppa,

wurde ne geredt vo Knoblichsoppa.

Ihr Jonga on ihr Aala,

wenn ihr euch wellt gesond derhala

on noch a beßla wullt om Lawa blein,

on rechtich lostich derbei sein,

do löffelt lieber onstott Troppa,

öfter amol Knoblichsoppa.

Franz Herzig +
Aus "Mei Heemt" 1988 / 1, Seite 36 f /T.F.

 

 

 

Gedichte in Gießhübler Mundart

aufgezeichnet von Richard Migula

 

A frecher Riepel

 

Die Lehrerin vo Paulan hoot

Viel Ärger mit daam grußa Jonga

On wär em liebsta monchmol schon

Ver Buust aus ihrer Haut gespronga.

 

Ämool, doo sprecht se ganz betrübt:

Du bist verzogen, ohne Frage.

Ich möchte deine Mutter sein

In jedem Monat ein paar Tage.“

 

Do sprecht daar Riepel forsch on frech,

On tut sich a Tornister schnolla:

Doos delle Tauschgeschäftla teet

´m Voter aa  verlächt gefolla!“

 

 

A guuder Bote

 

A Jengla kemmt zum Scholza nieber

On gorgelt:“ Scholze, halft ock bluuß!

Ach, kommt ock äänzig baale nieber,

Bei ons is sään der Teifel luus.

 

Seit eener guuda holba Stunde

Is ääne gruuße Keilerei.

Der Voter priegelt sich mit´m Nockwer,

Die schloon sich schier die Köppe ei.“

 

Der Scholze nemmt sänn ächna Stecka

On säät zum Jonga ganz pikiert:

Doo kunndste  doch schon ehnder komma,

Ma konn nee wessa wos possiert.“

 

Do sprecht der Jonge onder Heula:

Ver fenf Minuta woorsch noch Zeit.

Ich kunnde wärklich etz erscht komma,

Weil etz der Voter ounda leit.“

 

 

A guuder Hausvooter

 

Die Bittner Franzen log eim Stärba

On guckte schon ei´s Himmelsland –

Haar sooß beim Bette on toot baata

On hielt die Kerze ei der Hand.

 

Of äämool doonert´s – on doo sprecht a:

Ich waar der etz die Kerze gaan;

ich muß vor of de Wiese laafa

On mich em onser Heu emsahn.

 

On solld´ste mittlerweile stärba,

Do blooß mer ja doos Lichtla aus!

Sonst kemmt amende doo eim Häusla

Nooch uubadruuf a Feuer aus!“

 

 

A kläänes Mißverständnis

 

Die ältste Tochter vo der Baartschen

Wor schon verheuert seit sechs Johrn,

On´s Klopperstärchla woor halt noch nee

Ei´s Häusla zun n´r neigefohrn.

 

Doo sprecht die Mutter voon ´r: „Wääßte –

Ich fohr of Grulich nuff bestimmt,

On mach´n Wullfoahrt – doß etz endlich

Bei Euch a kläänes Kendla kemmt.“...

 

Ich trof die Baartschen a Johr später

On freeg´se glei ganz interessiert:

Na, Baartschen – hoot´s ´n mit daar Wullfoahrt

Noch Grulich rechtich funktioniert?“

 

Doo fängt se oo, on nootscht a beßla,

On sprecht betäppert: „Och mei Goot!

Mir scheint´s halt, doß ma mich eim Himmel

A beßla falsch verstanda hoot.

 

Ich hoo ganz secher bei daarm Denge

A ärschlich Lichtla oogezendt:

Stoot´s meiner älsta Tochter kriegte

Die leediche a kleenes Kend!“

 

 

A munter Pärschla

 

Gustla wor a helles Jengla,

Dos schon monchmol Lunte ruuch.

Äämol wor der Schwastersch Schamsker

Bei der Hannla zu Besuch.

 

On die sooßa olle dreie

Of ´m Sofa – doch ´s is kloor,

doß daar klääne Stäppel Gustla,

Rään on schien, eim Wääge wor.

 

Desderwägen sprecht der Schamster,

Um doos Jengla luszuwaan:

Gustla. Käf der wos zum Noscha,

komm`, ich war der ´n Bihma gaan!“

 

On wos määnt ´r: Onse Gustla

Sitt´sich´s Gröschla freundlich oo,

On dann sprecht ´a: „Gest mer noch ääs,

Loß ich aa ´s Rolloo noch roo!“

 

 

Der schielniche Flääscher

 

Der Haffa Flääscher schielte schrecklich,

Ma wußte nee, wuhie a sitt;

Dar sulld´amool ´n Ochsa schlachta

Beim Wiesapauer Adolf Schmidt.

 

Der Ochse wor a bieses Luder,

On Schmidt blieb naaberm Vieche stiehn;

Denn ´s kunnde bei dem Denge

Amende doch woos ärschlich giehn.

 

Der Flääscher hullt jetz aus zum Schlooge,

Doo plääkt mei Schmidt – eh´b´s noch geschahn –

Wellst du dathie schloon, wuude groode

Daan Aagablick host hiegesahn?“

 

Nu freilich,“ sprecht verdutzt der Flääscher,

Denkst du, doß ämt dernaaba gieht?“

Doo stell ich mich“, sprecht Schmidt, „doch lieber

Datthie, wuu etz der Ochse stieht!“

 

 

Der Wink mem Zaunpfohle

 

Der Sohn vom Wiesapauer muss

Eis Nockwerdorf ´n Kuhe fiehrn.

Vom Gostwärt ´s Mädla, die Marie

Tutt grode aa datthie marschiern.

 

Die giehn mitsomma treu on brav,

Die Sonne sticht, die Loft is schwiele,

Die komma dorch a Peschla etz

On sein schon nemme weit vom Ziele.

 

Of äämool sprecht de Jompfer: „Gell,

Mir watt eim Posche nischt possiern?

Du wascht mich doch nee wella ärnt

Dernochichte awing verfiehrn?“

 

Do sprecht mei Franze: „Tommes Deng!

Ich koon doch keene Hand nee riehrn,

Du sist ´s doch salber, doß ich muuß

Die Kuhe doo om Streckla fiehrn!“

 

Ma weeß halt nee,“  sprecht ´s Mädla druuf,

s kennt schließlich sich halt doch woos fenda,

Wenn du – on teetst die Kuhe doo

N Stunde oo änn Baam obenda!“

 

 

Die Fluckjocht

 

A Jempferla fuhr of der Bohn

On mocht ´n Fluck om Bääne hoon.

Die toote schnell os Kniee langa

On wullde sich doos Viechla fanga.

 

A Färschter sooß noch eim Kuppee,

Dar kemmerte sich wetter nee;

A lahnte sich mit ´m Koppe schief

On soch schier aus, als wenn a schlief.

 

Doo langt die Jompfer besser zu

On denkt: „Wenn ich dich krieja tuu,

Zerquetsch ich der mit ´m Fengernääle

A ganza Leib mitsomst der Seele.“

 

Doo wert doch bei daam Remschanglian

Daam Mädla a Malheur possiern:

Ganz plotze fährt dar sießa Maus

A kläänes Töönla hendaraus ...

 

Doo grunzt der Färschter ganz vergnügt:

Mit´m Fenger hättsta nee gekriejcht,

´s woor besser, doß de – unverdrossa –

Daan Quäälgeist baale host derschossa!“

 

 

Eim Krankahause

 

Zwee Männer worn vom Baugereste

A hübsch poor Meter noogeflään.

Kleimsch brooch a rechta Onderschenkel,

On Geisler brooch sich´s linke Bään.

 

Ma hott die beeda Invaliden

Ei´s Krankahaus glei überfiehrt.

Datt wurda se, wie´s schien gehäält wor,

Vo ääner Schwaster nooch massiert.

 

Kleimsch plääkte jedesmool derbärmlich

Bei daar verdammta Prozedur.

Mei Geisler oober blieb ganz staate

On zeigt vo Wiehtun kääne Spur.

 

Ha, sämmer ock,“ sprecht Kleimsch zu Geislan,

Tutt dersch Massian goor nee wieh?“

Nuu denkst´n du,“ – gett daar zur Antwort,

Ich haal die kranke Knoche hie?“

 

 

´n Sonntichbetrachtung

 

Beim Krause Förschter woor ols Wärt´n

Die umfangreiche Hauk Sophie;

´s woor seine Tante – ääne Witwe,

Die of a Bänn woor spät on frieh.

 

Die wuuch wull dretteholba Zentner,

woor huuch wie a Dragonerpfaard,

On Krause sääte emmer wieder:

Die ies mer mehr wie ´n Kuhe wart.“

 

Doo gieht amool der Kanter Schwarzer

Zu Krausan sonntichs of Besuch,

On groode bei der Haustürschwelle

Of Schwarzan woos vom Himmel fluuch.

 

A hot´a schienes, neues Hittla

Zum ollerärschta Moole uuf.

Datt fiel dos kläne Vogeldreckla

Wie obgezärkelt  - metta druuf.

 

Mei Schwarzer nemmt sei Hittla ronder

On macht doos beßla Dreckzeug weg.

Dernochert sprecht´a recht besennlich:

Na - ´s woor juu bluuß a Vogeldreck!

 

Doos klääne Klecksla macht kenn Schoda

On kommt ock aus am Vogelnaast –

Viel schlemmer wärsch ju ausgefolla,

Wenn´s wär die Hauk Sophie gewaast!“

 

 

`s Doppelkenne

 

Herders Bräuersch Eheliebste,

Die sich mit der Arbt sehr schuunt´,

Kriecht a schmuckes Doppelkenne

On änn Empfang, dar sich luhnt.

 

Emmer fetter wurd´doos Weibla,

ma mecht´sprecha: Jeda Tag.

Do bekläät se sich beim Monne:

Och, wie doos bluß zugiehn mag!

 

Best mer secherlich etz nemme

Nee a kläänes beßla gutt.

Konnst mersch goor ne rechtich glääba,

Wie doos Fett mich ärjan tutt.

 

Früher worschte sonft on freundlich,

Toost gor ofte mit mer schien,

Nohmst mich em a Hols ganz sachte,

Toost mei Käppla oo dich ziehn.

 

Toost mer goor mei Kenne sträächan,

Wurde mer ganz necksch on hääß.“ –

Ju, nun freilich,“ sprecht der Bräuer,

Doomols hott´ste aa bluuß ääns!“

 

 

`s gieht nee!

 

Die Nieder-Flääschen hot Gewechte,

A knapp drei Zentner kunnden´s sein,

Die kunnde kam noch rechtich laafa

On mußte hübsch derheeme blein.

 

A Tag ver Ustan wärsche ganne

Mit nufgemacht zum heiliga Groob,

Doch wor dos Weib nee zu derschleppa,

Wenn sich der Moon a Mühe goob.

 

Doo määnt der Nockwer: “Ha, wie wärsch denn,

Wenn Du on spannst a Schimmel ei

On nemmst die aales Kostawäänla

On setzt dei Aale metta nei?“

 

Doo sprecht der Flääscher: „Nää, dos gieht nee,

Dos brecht mer´s Wäänla vuulds atzwee.

Of äämol bring ich se nee onder,

On zum Zernahma gieht se nee!“

 

 

S` Tieschgebaatla

 

Die fromme Tante Anna määnte

Zu Hubertlan doos äne mool,

Doß ma doch emmer ver ´m Assa

O onsa Herrgoot denka soll.

 

Om Sägen Goot´s, mei lieber Jonge

Is olles uf der Welt gelään,

Tut Euer Vooter, sprecht se wätter,

Aa Tieschgebaatla emmer sään?!“

 

Mei Hubertla semliert a bißla

On sprecht dernochert, doß on hätt

Der Vooter gestan ärscht ferm Assa

Awing vom lieba Goot geredt.

 

A sääte nämlich zu der Mutter:

Of Dich is wärklich kää Verlooß!

Die Soppe schmeckt wie Uufwoschwosser.

Du lieber Goot – is doos a Frooß!“

 

 

Schnelle Helfe

 

Drei lostje Brüder aus der Groofschoft,

Die hoon amool ei ääner Nacht

Ver Übermutt – on halb eim Troone

A Autotourla nooch gemacht.

 

Der Fohrer wurd´ behende müde

On schlief verlächt a beßla ei,

Dremm fuhr a – Gott sei Dank hübsch sachte

Aa rechtich ei änn Grooba nei.

 

A hotte sich a Orm gebrocha,

Der andre hott sich´s Bään zerschloon,

Der drette ober meente leise:

Mir hoot daar Unfall gutt getoon.

 

Ich woor vier Tage nee zu Stuhle

On fühlte mich wull sehr beschwäärt.

Wie ober onse Wäänla stärzte,

Doo woor die Frooge glei geklärt.“

 

 

Wein, Weib, Gesang

 

Der Laderhändler Krause wor

Awing of´s folsche Glääs geroota.

A suuf – on nohm´s aa ne genau

Mit´m sechsta vo a zahn Geboota.

 

Doo ging´s  ´m amool gor ne gutt.

A hotte Reißa, Stecha, Drecka.

A ging zum Dokter drem on säät:

Sie waan mich missa wieder flecka!“

 

Dar nemmt sich Krausan antlich vier

On sprecht dernooch: “Ihr ganzes Leiden,

Das kommt von Wein, Weib und Gesang.

Die müssen sie in Zukunft meiden!“

 

Wein, Weib und Gesang sool ich etz loon?“

Sprecht Krause druuf mit hääsrer Stemme.

Ich deecht´, ich fang vo henda oo;

Vo manne ob, doo seng ich nemme!“

 

 

Wie´s manchmal wärd

 

Ei Gumperschdruf ging über´n Brecke,

Die schmol on nee sehr feste woor,

Der Hofma Schneider mit der Annla

Ols jong verheuert Ehepoor.

 

Korz vor der Brecke sprecht der Schneider,

Derweil a´s Annla küßt on herzt:

Mei Tschiepsala, tu Dich gutt viersahn,

Doß Du mer ne eis Wosser stärzt!“

 

A poor Johr später kemmt doos Päärla

Em´s Donkan o daselba Fleck.

Der Hofma Schneider redt kee Wort nee,

Macht über´s Breckla vanaweg.

 

Kam sein se of der halba Brecke,

Do stolpert ´s Annla übern Stään

On wär bei änner Hoore rechtich

Ei´s Wassergrabla glei geflään.

 

Haar ober tut sich nee erscht umdrehn,

A rufft sem Tschiepala bluß zu:

Tuu ock die Pfuuta besser heba,

Sonst sterzte nooch, du Gaake, du!“

 

 

A Nachtbeldla

 

Die Kuhn-Therese, ´n aale Jompfer,

Hullt schnell a Dokter ei der Nacht,

Weil sich der Schwooger ei der Scheune

´n biesa Schooda hoot gemacht.

 

Der Dokter on die Threse stoppta

Dorch Fensterniß on Feldwäägdreck,

Die Threse toot a beßla lächta

Mit äm Lotanla vanneweg.

 

Weil´s mittlerweile aa noch räänte

On weil a scharfes Leftla zuuch,

Schluug Thresla sich noch aaler Mode

Die Röcke über´m Koppe huuch.

 

Dernochert sprecht se ganz manierlich

Bei ääner Wäägegoobelung:

Ich wuuld´ock heeflich freen, Herr Dokter,

ha, sahns ´n wärklich aa genunk?“

 

Der Dokter stammte aus der Groofschoft

On toote ganne pauersch maarn;

A sääte: „Denka´s ock, ich hoo etz

Mehr wie ich wullde schon gesahn!“

 

 

Ärschlich uufgefoßt

 

Schmidt Schneidersch Jengla sprecht zum Vooter:

Ich mächt´ om liebsta ´s Chrestkend freen,

Ob miersch nee teet a Ziegaböckla

Zum Feste ondersch Bäämla leen“

 

Mei lieber Jonge,“ sprecht der Vooter,

Ich weßte nee, wuhie dermit!

Mir hon doch bluuß zwee kleene Stieblan,

wuu olls schon überanander stieht.“

 

Doo määnt der Jonge: „Kennt mer´s Bäckla

Nee onder Euer Bette tun?

Doo hätt´s doch secher Plootz genunke

On kennde über Nacht schien ruhn.“

 

Best nee gescheide!“ säät der Vooter.

Woos doos fer´n Sauerei bluuß wär!

A sella Viech do onderm Bette,

Doos stenkt doch, Junge, viel zu sehr!“

 

Der Jonge ober gett zur Antwort,

On hebt a Zeigefenger huuch:

Ich denk halt, Vooter, ´s Ziegabäckla

Gewöhnt sich schoon oo daan Geruuch!“

 

 

Beim Boolbier

 

Ich ließ mich doch ver viela Joahrn

Eim Neißetool amool boolbian,

Doo toot mer doch – ma glääbt´s heut kam –

A niederträchtich Deng passian:

 

Ich sooch – wie bei daar Prozedur

Ich groode of die Seite guckte –

Wie daar verdammte Borbiersteft

Eis Sääfanäppla lostich spuckte.

 

Ich sääte: „Du verpochtes Schwein,

Was machst´n du für säusche Sacha?

Du wellst wull goor a Sääfaschaam

Mit deiner Spucke färtich macha?“...

 

Bei Fremda spuck ich ei a Noop,“

sprecht do der Steft, daar stelle dechte:

A Leuta aus´m Dorfe doo,

Daan spuck ich baale ei´s Gesechte!“

 

 

Der Alkohol

 

Vom „Blooa Kreuze“ koom amool

A Redner ei a kleenes Äärtla.

Ar redte zu a Leuta datt

Vom Alkohol a ernstes Wäärtla:

 

Der Alkohol ist Teufelsgift,

Das ganze Völker schon vernichtet,

Und das in seiner üblen Art

Noch weitre schlimme Laster züchtet.“

 

Doo sprecht der aale Gootschlich korz -

On tutt ´m Redner Beifoll wenka:

Mier braucha doo känn Alkohol,

Mier honn genunke „Korn“ zu trenka!“

 

 

n´ freundliche Antwort

 

Bittnersch Aale woor a Pärschla

On toot ganne mit´m streita.

Äamool säät´se: “Andre Monne

Hon doch a nooch gude Seita.

 

Nää – wie gutt sein monche Monne

Zu a Weiban – konnst mersch glääba –

On die teeta se om liebsta

Ei a siemta Himmel heeba!“

 

Bittner määnt – on stoppt derbeine

Seine Pfeife sich voll Kuba:

Ganne heeb´ ich dich zum Himmel –

Wenn ich weßte: Du bliebst duuba!“

 

 

Der bedoochtsome Witwer

 

Der aale Nentwich woar Witwer geworn.

Doo kemmt a kurz druuf amool zum Herrn Pforrn

On sääte, doß a doch wieder heuan mechte,

A hoot bluuß noch nee gefonda die rechte.

 

Der Pforr ober määnt, doos selld´a ock loon,

A wäär halt wull doch schon a aaler Moon.

Do sprecht mei Witwer: „Ich hoo a kleens Feld,

Doos hoo ich emmer mit Mest gut bestellt.

 

On der Mest vo ons beeda toot a langa.

Etz oober tuu ich mich schrecklich drem banga;

Denn wenn ich nee heuer – doß Ihr´sch ock weßt –

Doo fahlt mer dernooch vom Weibe der Mest!“

 

 

Off der Kunstausstellung

 

Schendlers Franze koom dorch Zufoll

Ei ´ne Kunstausstellung nei,

A besooch sich die Figura –

Meller Guste woor dobei.

 

Schendlersch Weib toot schrecklich schiela

On woor wie a Wooschbraat glott,

Während Meller Gusta´s Aale

Reichlich kromme Bääne hott.

 

Off ämm Tesche stoond ´n Venus,

ganz vo Marmor woar der Leib.

Schendler machte gruuße Aacha,

Wie a soach doos schiene Weib.

 

On dann määnt a troppatreuje:

Mellerla, mei lieber Moan,

Etze sich ma´s, wos derhääme

Mir verdammtes Ooßzeug hoan!“

 

 

´s Radikalmettel

 

Der Hofma Bäcker kemmt eis Gosthaus

On ies a beßla eschoffiert.

Wie a gefreecht wärd, doo derzählt a

Woos ´m derhääme wäär possiert:

 

Mei Weib toot sich a Hittla kääfa,

Ei daam se sich goor gut gefällt.

Etz soll ich a Kostüm nooch schoffa,

on dooderzuune fahlt mer ´s Geld.

 

Ich säät ´r doos a ziemlich deutlich.

Doo kriecht´ se ´n rechtje Pauernwuut.

Sie sterzte metta ei die Stube

On looch euch datt wie mausetuut.

 

Die ließ sich a dorch nischt begittchan,

Kää Wosser holf, kää guudes Wort.

Die hott halt ei goor viela Denga

Schon emmer ´n besondre Ort.

 

On wie kää Mettel nemme notzte,

Doo hott ich soot daan ganza Witz.

Ich sotzte mich of´s neue Hittla –

Doo sprong se uuf ols wie a Blitz!

 

 

Die Jompfanglocke

 

Die Flääscher Annla ging zum Pfarr,

Em sich die Trauung zu bestella,

On sääte, doß se alls recht schien

On feierlich gemacht hon wella.

 

Der Pforrherr freecht em doos on jäs,

On woos die Annla olles wellde,

On ob ma ver der Trauung aa

Die Jompfanglocke lätta sellde?

 

Sie wissen ja, daß hier bei uns

Man mit der großen Glocke läutet,

Wenn eine Jungfrau unberührt

Zum Traualtare sittsam schreitet.“

 

Gewies, Herr Pfarr“, sprecht do die Braut,

Sonst kenn mersch jiu verlächt aa mescha!

Mer tun die gruße Glocke ziehn

On pimpern mit der klään derzwescha!“

 

 

Die Hiobspost

 

Pelz´ Friedla kemmt vom Bäcker drieba

On schläät derhääme glei Alarm:

Du Mutter, denk ock, groode häärt´ ich´s,

Eim Dorfe ies glaa der Schandarm!

 

A hoot ´n Spetzbuba gefanga

On glei eis Spretzahaus gesperrt.

A nemmt a miete ei de Stoodt nei

On hoot schon olles viergescherrt.“

 

Du lieber Goot!“ plärrt do die Mutter,

Ob doos aar wohr ies ganz gewieß?

Laaf baale, Jonge, on tuu noochsahn,

Ob doos nee ärnt der Vooter ies!“

 

 

Beim Fotografen

 

Die Jompfer Minna macht sich arntlich

vo Koppe bis zu Fusse fein,

die will sich knippsa loon eim Staatdla,

on gieht zum Fofografen Klein.

Der Fotograf beguckt sichs Mädla

on sprecht recht heeflich: „Sie verzeihen!

Wie wollen Sie die Bilder haben,

soll´s Kniestück oder Bruststück sein?“

Der Jompfer Minna fällt die Antwort

woorhoftig meiner Seele schwäär,

die koon sich´s gor ne richtig denka,

woos Kniestück oder Broststück wär.

Die sprecht verschaamt – on schleet die Aacha

zum Beldlamacher schüchtern uuf:

„Mir is´s egal – doch wenn se kenna,

tun´s ock ´s Gesechte a mit druuf!“

 

 

Beim Dokter

 

Die Jompfer Paula hoats eim Maacha,

als wär datt drenne woas kaputt.

Drem gieht se ei die Stoodt zum Dokter,

doss dar se endersucha tutt.

Der Dokter kloppt on fiehlt a bessla

On sucht dernocht a Horcher raus.

A sprecht zur Jompfer korz on bendich:

„Zieh Sie sich bitte völlig aus!“

Der Paula is dos schrecklich peinlich,

die tät om liebsta „Feuer“ schrein.

Der Dokter ober hoats befohla,

doo watt halt nee nescht iebrich blein.

Die sprecht verschamt zum Onkel Dokter,

on macht sich vo a Klunkan frei:

„Mei Hettla war ich uffbehaala;

amennde kemmt nooch jemand rei!“

 

 

A Oabschiedsliedla

 

Laabt gesund, ihr liewa Loite,

Goot behitt euch ollezeit!

Denkt oo onse liewe Häämte

Wenn´r aa wuu andersch seid.

 

Denkt oo unsre Muttersprooche,

On verliert ne olla Mutt,

Bleit ock olle ei Goots Nooma,

Bleit dr Häämte treu on gutt!

 

Äämool watt sich´s Blaatla wända,

S´räänt ju aa nee jeda Tag,

Schoofsgedoldich well mer watta,

Woos a emmer komma maag.

 

Denkt oo onse liebe Häämte,

die ei weiter Ferne leit,

Bleit ock olle ei Goots Nooma,

Gott behitt euch allezeit!